CC-BY-ND Bad Hindelang Tourismus/Wolfgang B. Kleiner

Schutz und Erhalt des
Edelsteins der Alpen

Das UNESCO Kulturerbe Alpwirtschaft in Bad Hindelang

Alpwirtschaft im Allgäu

Immaterielles Kulturerbe in Bad Hinde­lang

"Edelstein der Alpen" – hier hat jeder, der das Allgäu kennt, sofort Bilder im Kopf.
Schroffe, felsige Berggipfel, deren Spitzen im Frühjahr noch weiß bedeckt sind. Grüne, hügelige Bergwiesen mit bunten Blumentupfern, grasende Kühe mit fröhlich bimmelnden Schellen. Die urige Alphütte, die bei einer Wanderung am Horizont sichtbar wird. All das macht die Natur der Allgäuer Hochalpen aus – und dafür, dass diese Einzigartigkeit erhalten bleibt, sorgt die naturnahe Alpwirtschaft.

Naturnahe Alpwirtschaft - wie funktioniert das?

Im Allgäu wird das über viele Jahrhunderte hinweg erworbene Wissen, mit der Natur schonend umzugehen, von Generation zu Generation weitergegeben. So wird in der Alpwirtschaft die Kulturlandschaft gepflegt und erhalten. Zum einen passiert das durch die gezielte Beweidung mit Jungvieh und Kühen, die die großen Alpweiden abgrasen und so dafür sorgen, dass diese Flächen nicht zuwachsen. Nur so können jedes Jahr wieder die bunten Alpenblumen wachsen und die große Artenvielfalt entstehen. Zum anderen sorgen auch die Älpler selbst dafür, indem sie sich um das Vieh kümmern und in Handarbeit die Natur bewusst pflegen, z. B. durch die Regelung des Baumbewuchses.

Dieses Wirtschaften in und mit der Natur wurde auch ins Tal übertragen. Die einheimischen Landwirte haben sich gemeinsam dem "Ökomodell Hindelang" verschrieben, dessen Kriterien dafür sorgen, dass Mensch, Tiere und Natur im Einklang miteinander leben und für den Erhalt der Landschaft sorgen.

 

"Alm- und Alpwirtschaft im Alpenraum – Die erste systematische Bibliographie für alle Alpenländer" von Prof. Dr. Werner Bätzing

Eine Bibliographie der Alm- und Alpwirtschaft hat es bislang nicht einmal ansatzweise gegeben. Dieses Werk versammelt Titel zu allen Alpenstaaten und -regionen und zu den mit dieser Wirtschaftsform verbundenen Fachgebieten (Agrarwissenschaften, Geographie, Ethnologie, Rechtswissenschaften u.a.). Mit rund 2.400 Titeln in deutscher, italienischer, französischer, englischer, slowenischer und rätoromanischer Sprache ermöglicht es diese Bibliographie, sich erstmals einen Überblick über die alpenweiten Diskussionen und Forschungen zur Alm- und Alpwirtschaft zu verschaffen. An ihrem Anfang bietet Werner Bätzing – einer der renommiertesten Alpenforscher Europas – zusätzlich eine materialreiche Einführung in fünf Sprachen mit einem Überblick über die Alm- und Alpwirtschaft im Alpenraum und über den Stand der Forschung in den einzelnen Staaten und Fachgebieten. Angesichts der aktuellen Schwierigkeiten – schleichende Intensivierungen, Nutzungsaufgaben, Klimawandel, Belastung und Verdrängung durch Tourismus- und Freizeitaktivitäten sowie die Rückkehr des Wolfs – will dieses Buch auch die große wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Bedeutung der Alm- und Alpwirtschaft in den Alpen sichtbar machen und ihre alpenweite Zusammenarbeit fördern. Hier eine Leseprobe.

Herausgeber ist die Marktgemeinde Bad Hindelang und erschienen ist das Werk im context verlag Augsburg | Nürnberg. Zu erstehen gibt es die Bibliografie auf Anfrage als gedrucktes Buch oder digital als PDF.

Tradition & regionale Produkte in Bad Hinde­lang

Es geht aber nicht nur um den Schutz der Natur, sondern auch um den Erhalt von Traditionen auf den Alpen und in den Bergen. Dieses Brauchtum macht die Identität Bad Hindelangs aus und ist auch ein Grund, warum so viele Gäste gerne hierherkommen. Auf der Alpe ist das Leben bescheiden – hier gibt es keine großen Maschinen und Technik. So werden in der Alpwirtschaft alte Produktionsweisen und handwerkliche Fertigkeiten wie z. B. das Buttermachen von Hand weitergegeben. Insbesondere auch bäuerliche Traditionen und Gebräuche werden erhalten und mit Leben erfüllt – sei es das Mähen mit der Sense oder das Melken der Kühe wie früher, mit Händen und Eimer, ohne Melkmaschine.

Aus dieser naturnahen Bewirtschaftung entstehen natürlich auch regionale und ökologisch wertvolle Erzeugnisse. Von der frischen Milch über den leckeren Allgäuer Käse bis hin zu Wild- und Wurstspezialitäten werden Produkte direkt in Bad Hindelang gefertigt und regional vertrieben, sodass Ihr in den heimischen Restaurants, Hotels, Geschäften oder direkt vom Bauernhof leckere und regionale Produkte genießen könnt.

UNESCO 
Immaterielles Kultur­erbe Alp­wirt­schaft

gut zu wissen

2016

wurde die "Hochalpine Allgäuer Alpwirtschaftskultur in Bad Hindelang" von der UNESCO ausgezeichnet.

Immateriell

Die Alpwirtschaft ist immaterielles Kulturerbe – das heißt etwas nicht direkt greifbares. Darunter sind z. B. Traditionen, Handwerkskunst oder Rituale und Feste zu verstehen.

Naturschutz

Der Fokus auf Naturschutz und Nachhaltigkeit in Bad Hindelang wurde bei der Auszeichnung besonders hervorgehoben.

Regionalität

Regionale Produkte und ihre direkte Vermarktung in Bad Hindelang waren wesentlicher Bestandteil der Auszeichnung.

46  Alpen

in Bad Hindelang sorgen für den Schutz und die Pflege der Landschaft.

Jetzt Euren Urlaub im "Immateriellen Kulturerbe" buchen

07.04.2025
14.04.2025

Inter­essan­tes zur Nach­haltig­keit

in Bad Hindelang

Ökomodell Hindelang

Nachhaltigkeit in der Land- und Alpwirtschaft.

© Bad Hindelang Tourismus/Wolfgang B. Kleiner

Regionale Produkte

Leckeres und Frisches aus Bad Hindelang.

© Bad Hindelang Tourismus/Wolfgang B. Kleiner
Wir haben die besten Unterkünfte für Euren rausgesucht
Lydia von Bad Hindelang Tourismus
Pflanze Deinen eigenen Baum und nutze kostenfrei die Bergbahnfahren
Bad Hindelang PLUS
MoDiMiDoFrSaSo
242526272812345678910111213141516171819202122232425262728293031123456
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
MoDiMiDoFrSaSo
242526272812345678910111213141516171819202122232425262728293031123456
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011